Gründonnerstagssuppe (1)

Gründonnerstagssuppe – Vitaminbombe im Frühjahr

Gründonnerstagssuppe

Gründonnerstagssuppe – ach du grüne Neune

Die Kraft der Frühlingskräuter

 Angelsächsischer Neunkräutersegen bzw. Neunkräuterzauber

Dieser ausführliche, dreiteilige Kräuterzauber ist ein Werk der altenglischen Dichtung über die Wirkung und Zubereitung von neun Heilkräutern. Der Neunkräutersegen wurde zuerst mündlich weitergegeben, im 11. Jahrhundert dann als Teil der altenglischen Schriftensammlung Lacnunga (altenglisch “Heilmittel”) aufgenommen. In altenglischer Sprache beschreibt er “die neunerlei Kräuter, die Wotan als magische Medizin benutzt.” (“Weihnachtsbaum und Blütenwunder”, Rätsch, Müller-Ebeling)

Altenglisch war bis ins 12. Jhd. die Sprache der Nordgermanen (Angeln, Sachsen und Jüten). Es ist eine eng mit dem Friesischen und Niederdeutschen verwandte westgermanische Sprache und gehört der Gruppe der germanischen Sprachen an.

Gründonnerstagssuppe

„Erinnere dich, Beifuss, was du verkündet hast,
was du bekräftigt hast bei der großen Verkündung.
“Una” , dem Urgott angehörig, heißt du, ältestes Kraut.
Du hast Macht für 3 und gegen 30,
du hast Macht gegen Gift und gegen Ansteckung  … “

„Eine Schlange kam gekrochen, zerriss einen Menschen;
da nahm Wodan 9 Ruhmeszweige,
erschlug da die Natter, dass sie in 9 Stücke zerbarst.
dass sie niemals mehr ins Haus kriechen wollte.
Nun haben diese 9 Kräuter Macht gegen neun böse Geister,
gegen 9 Gifte und gegen neun ansteckende Krankheiten …
… gegen das braune Gift, gegen das karminrote Gift,
gegen Schlangenblattern, gegen Wasserblattern,
gegen Dornblattern, gegen Distelblattern, …“

Gründonnerstagssuppe

Stosse die Kräuter zu Staub,
vermenge sie mit  Seife und mit dem Saft des Apfels.
Mache einen Brei aus Wasser und aus Asche,
nimm Fenchel, koche ihn in dem Brei
und erwärme es mit Ei-Gemisch, wenn er die Salbe auftut,
sowohl vorher als nachher.
„…. Er singe diesen Zauberspruch über jedem dieser Kräuter,
3 Mal bevor er sie bearbeitet und
über dem Apfel ebenso;
und er singe dann dem Mann in den Mund und
in beide Ohren und auf die Wunde den gleichen Zauberspruch,
bevor er die Salbe auftut.“

Gründonnerstagssuppe

Rezept:

Für die Zubereitung der Neunkräutersuppe benötigt Ihr neun verschiedene Kräuter. Am schönsten ist es wenn Ihr sie selber im heimischen Garten ernten könnt. Inzwischen gibt es aber gerade zu Gründonnerstag auch ein breites Angebot in gut sortierten Obst- und Gemüsegeschäften.

Mögliche Kräuter für die Gründonnerstagssuppe:

Brunnenkresse, Beifuß, Bärlauch, Kerbel, Brennnessel, Schnittlauch, Salbei, Rosmarin, Basilikum, Petersielie, Spinat, Frühlingszwiebel, Thymian, Oregano, Löwenzahn, Giersch, Sauerampfer, Gundermann, Spitzwegerich, Knoblauchrauke, Wiesenlabkraut usw.

Hier eine mögliche Zusammenstellung:

300 g Spinat

300 g Kerbel

2 Bund Petersilie

150 g Brunnenkresse

2 x Basilikum

2 Bund Frühlingszwiebel

2 Bund Bärlauch

2 Bund Schnittlauch

100 g Butter

Brühe, Milch, Sahne (je nachdem für wie viele Personen Ihr kocht)

Pfeffer, Salz, Muskat, Zitrone

Zubereitung:

Als erstes den Spinat in kochendem Wasser kurz blanchieren, abgießen, abschrecken und anschießend gut ausdrücken und fein hacken.

Die restlichen Kräuter ebenfalls fein hacken. (ein klein bisschen von dem jeweils gehackten zur Seite legen).

Die Frühlingszwiebeln in Butter anschwitzen, die restlichen gehackten Kräuter kurz mit anschwitzen und anschließend alles pürieren.

Etwas Mehl unterrühren und wieder erhitzen.

Mit Brühe und/oder Milch ablöschen, dabei stetig rühren. Kurz aufkochen lassen. Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Muskat und abgeriebener Zitronenschale und -saft würzen und das ganze abschmecken.

Brunnenkresse-Gründonnerstagssuppe

Vor dem Servieren etwas Sahne und die frischen beiseitegestellten Kräuter zugeben.

Kurze Pflanzenportrait:

Gewöhnliche Brunnenkresse – Kreuzblütler:

Vorkommen: Bach- und Quellfluren mit fließendem, klaren Wasser;

Beifuß Gründonnerstagssuppe

Anwendung: besonders das frische Kraut wirkt harntreibend, verdauungsanregend und schwach antibiotisch. Sie hat einen hohen Vitamin C Gehalt, der Geschmack ist scharf und etwas bitter. Gut zu verwenden in Suppen, Salaten oder als Gewürzkraut.

Gewöhnlicher Beifuß – Kreuzblütler:

Vorkommen: Schuttplätze, Wegränder, Flussufer

Anwendung: vorwiegend als Gewürzkraut bekannt. Er wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd. Früher wurde es ach bei Menstruationsbeschwerden und als Wurmmittel eingesetzt.

Bärlauch – Zwiebelgewächs:

Vorkommen: feuchte Laubwälder

Anwendung: fördert die Verdauung, gut für Galle, Leber, Magen und Darm, in der Naturheilkunde gegen hohen Blutdruck und bei altersbedingter Gefäßveränderung. Im wird ach Bluttfett senkende sowie blutverflüssigende Einflüsse nachgesagt.

Brennnessel Gründonnerstagssuppe

Brennnessel – Brennnesselgewächse:

Vorkommen: Auwälder, Unkrautfluren

Anwendung: wird meist zur Durchspülungstherapie verwendet bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege; Stoffwechselanregend; die jungen Blätter als Salat oder als Gemüse gekocht; die Samen pur oder als Müslizugabe;

Kerbel – Doldenblütler:

Kerbel Gründonnerstagssuppe

Vorkommen: als Gewürzpflanze, in Gärten verwildert

Anwendung: hat harntreibende und verdauungsfördernde Eigenschaften;

Schnittlauch – Zwiebelgewächs:

Anwendung: für Suppen, Salate, Eierspeisen etc.; verwendet werden die jungen, nichtblühenden Blätter;

Salbei – Lippenblütler:

Vorkommen: verbreitet kultiviert, in warmen Gebieten verwildert.

Anwendung: es wurden antibakterielle, adstringierende, schwach krampflösende, entzündungs- und schweißhemmende Wirkungen nachgewiesen; bei Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen, Durchfall.

Rosmarin – Lippenblütler:

Rosmarin Gründonnerstagssuppe

Vorkommen: immergrünes Gebüsch, Zier-, Gewürz- und Heilpflanze

Anwendung: bei leichten, auch krampfartigen Magen-, Darm- und Gallebeschwerden, Verdauungsstörungen mit Völlegefühl, Blähungen und Appetitlosligkeit

Basilikum – Lippenblütler:

Vorkommen: Heimat Indien, weltweit kultiviert

Anwendung: regt die Verdauung und den Appetit an, wirkt blähungstreibend, leicht krampflösend und fördert die Milchsekretion

Petersilie – Doldenblütler:

Vorkommen: weltweit kultiviert

Anwendung: Anregung der Harnausscheidung, bei Verdauungsbeschwerden, zur Durchspülungstherapie bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Vorbeugung und Behandlung von Nierengries

Spinat – Gänsefußgewächse:

Vorkommen: als Kulturpflanze weltweit

Anwendung: Anregung der Bauchspeicheldrüse und der Galle

Thymian – Lippenblütler:

Oregano Gründonnerstagssuppe

Vorkommen: weltweit kultiviert

Anwendung: schleimlösend, auswurfförderndes Krampflinderndes Kraut bei Husten und Keuchhusten, bei Magen- und Darmstörungen

Oregano – echter Dost – Lippenblütler:

Vorkommen: trockene Wiesen, Säume, lichte Wälder, weltweit kultiviert

Anwendung: bei Verdauungsstörungen, appetitanregend, bähungswidrig, fördert die Gallenproduktion, krampflösend

Löwenzahn – Korbblütler:

Vorkommen: Fettwiesen, Weiden, Unkrautfluren

Anwendung: Anregung der Verdauungsdrüsen, harntreibend, appetit- und verdauungsfördernd

Sauerampfer Gründonnerstagssuppe

Giersch – Doldenblütler:

Vorkommen: Auwälder, Hecken, Gärten

Anwendung: harntreibend, entzündungshemmend

Sauerampfer – Knöterichgewächs:

Gundermann Gründonnerstagssuppe

Vorkommen: Wiesen, Unkrautgesellschaften

Anwendung: harntreibend, schleimlösend, blutreinigend, die jungen frischen Blätter als Salat oder in Suppen

Gundermann – Lippenblütler:

Vorkommen: feuchte Wälder, Hecken, schattige Wiesen

Spitzwegerich Gründonnerstagsuppe

Anwendung: innerlich bei Magen- und Darmkatarrhen, leichte Erkrankungen der Atemwege

Spitzwegerich – Wegerichgewächs:

Vorkommen: Wiesen, Trockenrasen, Ruderalfluren

Anwendung: schleimlösendes und reizmilderndes Mittel bei Katarrhen der Atemwege

Knoblauch Gründonnerstagssuppe

Knoblauchsrauke – Kreuzblütler:

Vorkommen: Gebüsch- und Waldränder, Staudenfluren

Anwendung: verdauungsfördernd

Wiesenlabkraut – Rötegewächse:

Vorkommen: terockene bis wechselfeuchte Rasen, Wegränder

Wiesenlabkraut Gründonnerstagssuppe

Anwendung: harntreibend, zur Käseherstellung

Susanne Seemann & Sandra Ilse Heilpraktikerin / Phytotherapeutin


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert