Spitzwegerich Hustensaft - selber machen - Heilkraft am Wegesrand

Spitzwegerich Hustensaft – selber machen – Heilkraft am Wegesrand

Spitzwegerich Hustensaft – selber machen – Heilkraft am Wegesrand. Jetzt in der Erkältungszeit ist Husten schnell mal ein Thema, was uns erreichen kann. Natürlich kann man dann ganz schnell in die Apotheke laufen und sich was für den Husten holen. Aber habt ihr schon mal daran gedacht, Hustensaft einfach selbst zu machen. Das ist nämlich gar kein Hexenwerk. Was kann Spitzwegerich so alles?

Spitzwegerich wirkt

  • entzündungshemmend und bakterientötend (bakterizid),
  • stimulieren das Immunsystem und hemmen den Hustenreiz.

    Dank dieser Effekte ist Plantago lanceolata eine anerkannte Heilpflanze zur Behandlung von: Katarrhen der Luftwege mit beispielsweise trockenem Husten. Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.

    Steckbrief von Spitzwegerich der sich perfekt für Hustensaft zum selber machen eignet

Botanischer NamePlantago lanceolata
PflanzenfamilieWegerichgewächse
Weitere NamenHeilwegerich, Spießkraut, Ripplichrut, Spitzwegeblatt
Aussaatzeit / PflanzzeitMärz-April
BlütezeitMai-September
ErntezeitMai-Oktober
Standortsonnig bis halbschattig, nährstoffreiche und leicht feuchte Böden
Verwendung als HeilkrautErkältung, Husten, Halsschmerzen, Candida, Wundheilung
Verwendung als GewürzkrautWildkräuterpestos, Wildkräutersalate


  • Hier mal ein paar Infos von Wikipedia zu Spitzwegerich Hustensaft – selber machen – Heilkraft am Wegesrand

Der Spitzwegerich ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 50 Zentimetern erreicht. Die reichverzweigte Wurzel kann bis zu 60 cm in die Tiefe reichen. Die in einer grundständigen Rosette stehenden Laubblätter sind ungestielt. Die einfache Blattspreite ist spitz, schmal und lanzettlich.

Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Auf einem langen 5-furchigen Schaft steht ein dichter, walzenförmiger, ähriger Blütenstand. Die verhältnismäßig kleinen, unscheinbaren Blüten sind zwittrig.

Spitzwegerich für den Husten

Spitzwegerich Hustensaft – selber machen – Heilkraft am Wegesrand

Für den Sirup benötigt ihr Spitzwegerichblätter, braunen Zucker, Zitronensaft und Schraubgläser in denen ihr den Sirup ansetzt.

Die Spitzwegerichblätter säubern, wenn nötig abtrocknen und anschließend kleinschneiden.

Die Gläser sterilisieren und dann die kleingeschnittenen Spitzwegerichblätter ca. 1 cm hoch in das Glas schichten. Diese dann mit einer Schicht Zucker bedecken.
Das ganze solange wiederholen, bis das Glas gut gefüllt ist. Dabei sollte die letzte Schicht aus Zucker sein. Das Ganze mit einem Löffel gut festdrücken und die Gläser verschließen.

Spitzwegerich Hustensaft - selber machen - Heilkraft am Wegesrand

Spitzwegerich Hustensaft – selber machen – Heilkraft am Wegesrand

Anschließend für 60 Tage zum Durchziehen an einen dunklen Ort stellen. Die Temperatur sollte möglichst konstant sein.
Nach den 60 Tagen den Sirup in einem Wasserbad langsam erwärmen, den Saft einer Zitrone und 20 ml warmes Wasser dazugeben und nochmals für ein paar Stunden ziehen lassen.

Den Sirup zum Schluss durch ein Sieb abgießen, abfüllen und im Kühlschrank lagern – Der Saft ist ca.3 Monate haltbar.
Für Kinder geeignet.
E voilà der Hustensaft ist fertig.

Spitzwegerich Hustensaft – selber machen – Heilkraft am Wegesrand

Wir sollten vielleicht öfters mal, solche kleinen Heilmittel selbst machen, denn die wirken hervorragend und kosten fast nichts. Bei den Pharmafirmen ist außer Konservierung auch nichts anderes drin!

Der Spitzwegerich hilft sehr gut bei Katarrhen der Atemwege (als SpitzwegerichHustensaft) und Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Auch entzündliche Hautveränderungen werden mit dieser großartigen Heilpflanze, die überall am Wegesrand wächst behandelt.

Spitzwegerich Hustensaft – selber machen – Heilkraft am Wegesrand
Spitzwegerich
, Heilkraft am Wegesrand. Wie oben schon erwähnt wirkt er schleimlösend, bei Husten, oder verarbeitet zu Bonbons oder Sirup. Seine entzündungshemmende Wirkung hilft uns zudem auch noch bei Juckreiz und bei Stichen.

Susanne Seemann

Heilpraktikerin


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert